Die Überlebensreaktionen „Flucht, Kampf, Unterwerfung, Einfrie-ren, Bindungsschrei“ – die Entstehung und Funktion innerer Selbstanteile nach Trauma.

Ein Top-down-Modell der Teiletherapie nach Janina Fisher

Referent: Dr. Jochen Peichl

Ausgehend vom Model der „Strukturellen Dissoziation“ (Ellert Nijenhuis et al.) postuliert Fisher eine Aufspaltung der Persönlichkeit nach Trauma entlang der Sollbruchstellen der Handlungs- oder Affektsysteme in einen „Alltagsbewältigungsanteil“ (linkshirnig) und in mehrere „traumatisierte Persönlichkeitsanteile“ (rechtshirnig). Letztere entstehen aus den unterscheidbaren Abwehrreaktionen der Defensivkaskade („Tierabwehr“): Flucht-Kampf-Unterwerfung-Einfrieren-Bindungsschrei. Diese Sub-Persönlichkeiten nennt Fisher „parts“  – werden traumabezogene Anteile getriggert, reagieren sie mit den für sie charakteristischen Verhaltensweisen, die die oben genannten unterschiedliche Defensivreaktionen spiegeln.

So entwickelt der Erstarrungsanteil vielleicht eine Agoraphobie, der Unterwerfungsanteil ist beschämend und depressiv-hoffnungslos, der Kampfanteil gereizt, misstrauisch und abwehrend usw.

Nach der Erarbeitung der Theorie der Entstehung der Sub-Persönlichkeiten, zeige ich in dem Top-down-Model nach Janina Fisher, wie man in der Traumatherapie vom Alltags-Selbst ausgehend in mehrere Schritten beginnen kann, top-down mit den „parts“ zu arbeiten.

Literatur: Fisher, J. (2019): Die Arbeit mit Selbstanteilen in der Traumatherapie. Paderborn: Junfermann Verlag

EGO-State Workshop: Die Überlebensreaktionen „Flucht, Kampf, Unterwerfung, Einfrieren, Bindungsschrei“
21.04. – 22.04.2023 (2Tage)
Tag 1: 09.30-17.30 Uhr
Tag 2: 09.00 – 16.00 Uhr (9-12.30 und 13.30-16.00 Uhr verkürzte Mittagspause)
Referent: Dr. Jochen Peichl
Ort: Wiesbaden
385,- €

Abgesagt!

Anmeldung 2023